Der oft als Design-Ikone bezeichnete Mercedes-Benz 300 SL „Flügeltürer“ verkörperte nach dem Zweiten Weltkrieg Rasse und Klasse wie kein anderes Auto dieser Zeit. Er ist bis heute ein hoch begehrter Traumwagen und wurde 1999 von einer internationalen Jury von Automobilexperten zum „Sportwagen des Jahrhunderts“ gewählt. Der von Friedrich Geiger (gelernter Stellmacher und später Versuchsingenieur in der Stilistikabteilung unter Karl Wilfert) gestaltete 300 SL fasziniert bei seinem Debüt 1954 nicht nur mit den konstruktiv bedingten Flügeltüren, sondern auch mit seiner insgesamt stimmigen und hinreißenden Formgebung. Mercedes-Benz Typ 300 SL Coupé, 1954 Der oft als Design-Ikone bezeichnete Mercedes-Benz 300 SL „Flügeltürer“ verkörpert nach dem Zweiten Weltkrieg Rasse und Klasse wie kein anderes Auto seiner Zeit. Er ist bis heute ein hoch begehrter Traumwagen und wird 1999 von einer internationalen Jury von Automobilexperten zum „Sportwagen des Jahrhunderts“ gewählt. Mercedes-Benz Typ 300 SL Coupé, 1954 Mercedes-Benz Typ 300 SL Coupé, 1954 Mercedes-Benz Typ 300 SL Coupé, 1954 Mercedes-Benz Typ 300 SL der Baureihe W 198. 150 amerikanische Staatsbürger übernahmen 70 Mercedes-Benz-Wagen der Typen 300 und 300 SL, die sie bis Hamburg zum ersten Mal selbst steuerten. Hier einen Blick von der Autobahnbrücke bei Pforzheim, Mai 1959. Mercedes-Benz Typ 300 SL Coupé, 1954 Mercedes-Benz Typ 300 SL Roadster, 1960 Mercedes-Benz Typ 300 SL-Roadster, Baureihe W 198 Mercedes-Benz Typ 300 SL Roadster.